WISSENSWERTES

Fachbegriffe im Klartext

Adsorption: Aufnahme von Gasen, Dämpfen oder gelösten Stoffen an der Oberfläche fester Körper

 

Aktivkoks: auf Basis von Braunkohle im so genannten Herdofenverfahren hergestellt, kommt als Adsorptions- und Filtermittel in den unterschiedlichsten Anwendungen der Abgas- und Abwasserreinigung zum Einsatz

 

Ammoniakwasser: Salmiakgeist, auch als Hausmittel zur Reinigung verwendbar, kommt bei der SCR-Anlage zum Einsatz, um Stickoxide in Stickstoff und Wasserdampf zu trennen

 

anorganisch: der unbelebten Natur angehörend

 

Ausbrand: in Verbrennungsanlagen neben der Asche anfallende nicht brennbare feste Rückstände

 

Biosphäre: Gesamtheit der von lebenden Organismen besiedelten Schichten der Erde

 

Bundes-Immissionsschutzgesetz: Gesetz zum Schutz von Menschen, Tieren, Pflanzen und Gebäuden vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge

 

Cadmium, Thallium: weiche Metalle, ähnlich dem Zink

 

CO: chemisches Zeichen für Kohlenmonoxid. Sehr giftiges, farb- und geruchloses Gas, das bei unvollständiger Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Substanzen entsteht. Leichter als Luft

 

CO2: chemisches Zeichen für Kohlendioxid. Farb- und geruchloses Gas, das bei der vollständigen Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Substanzen entsteht

 

Dioxine, Furane: vereinfachter Sammelbegriff für polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane, entstehen bei der Verbrennung chlorhaltiger, organischer Materialien. Dioxine und Furane sind hochgiftig mit möglicher krebserzeugender Wirkung

 

Emission: Abgabe von Schadstoffen oder Schall

 

Exposition: Grad der Gefährdung für einen lebenden Organismus

 

HCl: chemisches Zeichen für Chlorwasserstoff. Salzsäure, Verbrennungsprodukt aus dem Chlorgehalt des Abfalls

 

inerte Stoffe: Stoffe, die einen stabilen Zustand erreicht haben und keine weiteren chemischen Reaktionen eingehen

 

kalibrieren: Messinstrumente prüfen, mit der Norm in Übereinstimmung bringen

 

kJ: Kilojoule

 

Kohlenstoffverbindungen: molekulare Grundlage allen irdischen Lebens

 

Konditionierungsanlage: Anlage, die Reststoffe in einen endlagerfähigen Zustand überführt

 

Konus: Körper von der Form eines Kegels oder Kegelstumpfs

 

Luftkondensator: thermischer Apparat, der eine verdampfte Flüssigkeit durch Umgebungsluft so weit abkühlt, dass sie wieder kondensiert

 

Metalloxide: chemische Verbindungen eines Metalls mit Sauerstoff

 

Mg: Megagramm = 1 Million Gramm = 1.000 kg = 1 t

 

mg: Milligramm = 1 Tausendstel Gramm = 0,001 g

 

ng: Nanogramm = 1 Milliardstel Gramm = 0,000000001 g

 

Nicht-Eisen-Metalle: Metalle, die keine Eisenlegierungen enthalten, z.B. Kupfer, Zink, Bronze, Messing

 

NOx: chemisches Zeichen für Stickoxide. Sammelbezeichnung für die gasförmigen Oxide des Stickstoffs

 

NO2: chemisches Zeichen für Stickstoffdioxid. Sauerstoffverbindung des Stickstoffs, die bei Verbrennungsvorgängen entsteht

 

organisch: der belebten Natur angehörend

 

pneumatisch: mit Luftdruck betrieben

 

Polyp-Greifer: Mehrschalengreifer, i.d.R. mit fünf bis sechs Armen

 

Pyrodetektoren: Infrarotdetektoren, die Temperaturen bei Verbrennungsvorgängen erfassen
 

Quecksilber: giftiges Schwermetall, das bei Raumtemperatur flüssig ist

 

Rotationszerstäuber: Maschine, die mit Hilfe rotierender Düsen feinste Flüssigkeitstropfen erzeugt

 

Salzkaverne: unterirdischer Hohlraum, der durch Salzabbau entsteht

 

Schwermetalle: Sammelbezeichnung für metallische Elemente, deren Dichte mindestens 5 g/cm3 beträgt.
Zu ihnen gehören Antimon, Arsen, Blei, Chrom, Kobalt, Mangan, Nickel, Quecksilber, Vanadium, Zinn und andere

 

SO2: chemisches Zeichen für Schwefeldioxid. Wasserlösliches Gas, Verbrennungsprodukt aus dem im Abfall enthaltenen Schwefel

 

Sprühabsorber: Systemkomponente zur Entfernung von im Rauchgas befindlichen gasförmigen Schadstoffen

 

Stäube: winzige Teilchen organischer und anorganischer Substanzen

 

Suspension: Flüssigkeit mit aufgeschwemmten Feststoffteilen, die nicht gelöst werden können

 

Thermovisionskamera: Messinstrument, das Temperaturschwankungen eines Objekts visuell aufzeichnet

 

Versatzmaterial: Material, mit dem Hohlräume gefüllt werden

 

Wirbelstromverfahren (Sortierung): Nicht-Eisen-Metalle werden durch induzierte elektrische Ströme abgestoßen

Nach oben