WÄRMELIEFERUNG
Sicher entsorgen – Strom und Wärme liefern
Das Industrie- und Gewerbegebiet Lauta/Laubusch ist für die sächsische Abfallwirtschaft ein wichtiger Standort. Hier verwertet die Thermische Abfallbehandlung Lauta jährlich 225.000 t Haus- und Gewerbemüll sowie hausmüllähnliche Gewerbe- und Industrieabfälle.
Anlage | 2 Verbrennungslinien |
Durchsatzmenge | 2 x 16,5 t/h |
Frischdampfmenge | 2 x 45 t/h |
Energieverwertung | Strom/Dampf/Wärme |
Abgasreinigung | Sprühabsorber, Gewebefilter Aktivkoksfilter, SCR-Reaktor |
Im Jahr 2015 wurden 218.700 t Abfälle angenommen.
Der durchschnittliche Heizwert lag bei ca. 10.000 Kilojoule pro Kilogramm.
Von den in der T. A. Lauta 2015 erzeugten 132.200 MWh Elektroenergie wurden 111.000 MWh in das öffentliche Netz eingespeist.
Der Firma Rygol wurden 12.300 MWh Prozessdampf geliefert.
Nach der Verbrennung blieben 63.000 t verwertbare Rostschlacke zurück. Sie enthält wertvolle Metalle, wie Eisen, Kupfer, Aluminium, die zurückgewonnen werden. Der mineralische Anteil kann als Ersatzbaustoff eingesetzt werden.
Sie entscheiden sich für die Ansiedlung im Industrie- und Gewerbegebiet Lauta/Laubusch. Die T. A. Lauta liefert Ihrem Unternehmen die gewünschte Wärme oder Prozessdampf.
Frischdampf | Druck 40 bar | Temperatur 400 °C |
Mitteldruckdampf | Druck 13 bar | Temperatur 300 °C |
Niederdruckdampf | Druck 3 bar | Temperatur 140 °C |
Heizwasser | entsprechend den Anforderungen |
Sie sind interessiert? Sprechen Sie uns bitte an.
Ansprechpartner T. A. Lauta
Thermische Abfallbehandlung Lauta GmbH & Co. oHG
Betriebsleiter Rainer Kühne
Telefon: 035722 933-301
Ansprechpartner Stadtverwaltung
Stadtverwaltung Lauta
Bürgermeister Frank Lehmann
Telefon: 035722 361-11www.lauta.de